Vergangene Veranstaltungen

Kreative Schreibwerkstatt
5. 3. 2025

Germanistik-Stammtisch
7. 3. 2025

Lesezirkel
13. 3. 2025

Crashkurs Korrekturlesen
25. 3. 2025

Kreative Schreibwerkstatt
2. 4. 2025

Lesezirkel
3. 4. 2025

Osterhasensuche
7. 4.17. 4. 2025

Kreative Schreibwerkstatt
7. 5. 2025

Lesezirkel
8. 5. 2025

BiblioNight
14. 5. 2025

Filmeabend
27. 5. 2025

Lesezirkel
5. 6. 2025

Kreative Schreibwerkstatt
11. 6. 2025

Lange Nacht der
Seminararbeiten
17. 6. 2025

Sommerfest
25. 6. 2025

Germanistik-Stammtisch
27. 6. 2025

Einführungstage

für Bachelor Germanistik und Lehramt Deutsch

von Donnerstag, 24. 9., bis Freitag, 26. 9. 2025

„Warum studierst du Deutsch, das kann man doch sowieso?“

Ja, warum eigentlich? Traumberuf Deutschlehrer:in, Journalist:in oder Verlagslektor:in, Interesse an Sprache, Liebe zur Literatur – es gibt viele gute Gründe, sich für Germanistik zu entscheiden. Aber sich unter dem Studium etwas Konkretes vorzustellen ist oft gar nicht so einfach.

Um dir den Einstieg zu erleichtern und dir dabei zu helfen, einen Überblick zu bekommen, laden wir herzlich ein zu unseren Workshops für Erstsemestrige und alle anderen, die sich erst noch zurechtfinden müssen!

Welche Themenbereiche erwarten dich im Germanistikstudium? Welche Inhalte und Kompetenzen kannst du erwerben? Wofür sollte man sich als angehende:r Germanist:in interessieren? Welche Anlaufstellen und Ansprechpersonen gibt es für deine Anliegen? Und was ist für einen erfolgreichen und entspannten Studieneinstieg sonst noch gut zu wissen? Diese und viele weitere Fragen decken wir, die Studienvertretung und Interessensgemeinschaft Germanistik, in unseren Einführungstagen in sieben abwechslungsreichen und interaktiven Workshops ab. Mit hilfreichen Tipps, spannenden Einblicken und vielen Möglichkeiten zum Kennenlernen und Kontakteknüpfen.

Module:

  1. Germanistik studieren – alles rund ums Studium (2 Termine)
    mit Clara Daubek-Puza, Christian Feichtinger, Anna Gruber und Johanna Köck
  2. Deutsche Sprache schwere Sprache – Crashkurs Grammatik und Orthographie
    mit Anna-Katharina Bischoff und Anna Opitz
  3. Von Lauten, Wörtern, Sätzen und Texten – wissenschaftliche Beschäftigung mit Sprache
    mit Anna-Katharina Bischoff, Clara Daubek-Puza und Hanna Kreismayr
  4. Auf der Suche nach des Pudels Kern – Einblicke in die deutsche Literatur(-wissenschaft)
    mit Johanna Köck und Maria Schigan
  5. „Uns ist in alten mæren wunders vil geseit“ – Literatur und Sprache des Mittelalters
    mit Christian Feichtinger und Hanna Kreismayr
  6. Schreibwerkstatt – kreative und wissenschaftliche Texte
    mit Petra Reifinger und Veronika Steinkellner
  7. Lehramt-Special – Germanistik goes Schule
    mit Anna Gruber und Dorothea Hollwöger

Jeweils im Seminarraum 01.23 im Hauptgebäude, Universitätsplatz 3, 2. OG.

Die Module sind unabhängig voneinander in beliebiger Auswahl und Reihenfolge besuchbar, eine Anmeldung ist aber erforderlich.

Einen gemütlichen Ferienausklang bildet unser traditioneller Germanistik-Stammtisch am Freitagabend – auch hier bitten wir um (unverbindliche) Voranmeldung. Studieneinsteiger:innen der letzten Semester sind natürlich genauso herzlich willkommen!

Zum Anmeldeformular geht’s hier.

Bei Fragen oder Anregungen könnt ihr euch gerne an uns wenden: unter germanistik@oehunigraz.at oder über das Anmeldeformular.

Stammtisch

Nach hoffentlich erholsamen Ferien steht der Semesterbeginn vor der Tür! Um diesen gebührend zu feiern, lädt die StV/IG Germanistik in der ersten Uniwoche wieder zum Germanistik-Stammtisch ein – für Erstsemestrige, alte Hasen und alle dazwischen!

Wer Zeit und Lust hat, ist herzlich willkommen, vorbeizuschauen, vielleicht neue Mitstudierende kennenzulernen und sich ganz gemütlich wieder im Univiertel zu akklimatisieren.

Wir freuen uns auf euch!

Freitag, 27. 6. 2025, ab 18 Uhr
Propeller, Zinzendorfgasse 17, 8010 Graz

Lesezirkel

Wer kennt es nicht: So viele Bücher – so wenig Zeit! Wo fängt man da an? Als Orientierungshilfe im Dschungel der deutschsprachigen Literatur haben Mitarbeitende und Studierende unseres Instituts kürzlich auf vielfachen Wunsch eine Auswahl von Buchempfehlungen für Studierende der Germanistik bzw. des Lehramtsstudiums Deutsch veröffentlicht. Und weil es gemeinsam einfach viel mehr Spaß macht, haben wir, die StV/IG Germanistik, beschlossen, zur Leseliste auch einen Lesezirkel ins Leben zu rufen: Einmal im Monat treffen sich alle, die Zeit und Lust haben, um in gemütlicher Atmosphäre über ein zufällig ausgewähltes Werk von der Liste zu diskutieren. In diesem Monat steht Günter Grass‘ „Die Blechtrommel“ (1959) auf dem Programm. Wir freuen uns auf ein spannendes Gespräch!

Donnerstag, 9. 10. 2025, 19–21 Uhr
Fachbibliothek Germanistik, Universitätsplatz 3, 8010 Graz

Lesezirkel

Wer kennt es nicht: So viele Bücher – so wenig Zeit! Wo fängt man da an? Als Orientierungshilfe im Dschungel der deutschsprachigen Literatur haben Mitarbeitende und Studierende unseres Instituts kürzlich auf vielfachen Wunsch eine Auswahl von Buchempfehlungen für Studierende der Germanistik bzw. des Lehramtsstudiums Deutsch veröffentlicht. Und weil es gemeinsam einfach viel mehr Spaß macht, haben wir, die StV/IG Germanistik, beschlossen, zur Leseliste auch einen Lesezirkel ins Leben zu rufen: Einmal im Monat treffen sich alle, die Zeit und Lust haben, um in gemütlicher Atmosphäre über ein zufällig ausgewähltes Werk von der Liste zu diskutieren. In diesem Monat steht Wolframs von Eschenbach „Parzival“ (um 1210) auf dem Programm. Wir freuen uns auf ein spannendes Gespräch!

Donnerstag, 6. 11. 2025, 19–21 Uhr
Fachbibliothek Germanistik, Universitätsplatz 3, 8010 Graz

Literarischer Adventkalender

Lehrende, Mitarbeitende und Studierende der Germanistik stellen ihre Herzensbücher vor.
Ob Fantasy oder Thriller, Reisebericht oder Verslegende, Klassiker oder Neuerscheinung, deutschsprachig oder nicht – diesmal geht es um ganz persönliche Empfehlungen auch und gerade abseits des üblichen Kanons. Tag für Tag öffnet sich ein Türchen auf unserem Instagram-Account stv_germanistik_unigraz. Und wer das analoge Format bevorzugt, kann in der Fachbibliothek Germanistik vorbeischauen, wo jeden Tag ein Zettelchen dazukommt. Lasst euch inspirieren!

Nikolaussuche

Braven Kindern bringt der Nikolo bekanntlich am 6. Dezember Geschenke – in der Fachbibliothek Germanistik versteckt sich für fleißige Studierende den ganzen Advent lang der eine oder andere Schoko-Nikolaus zwischen den Büchern. Und vielleicht findet ihr bei der Suche ja auch Lektüre für die Weihnachtsferien!

Montag, 1. 12. 2025, bis Freitag, 19. 12. 2025, zu den Öffnungszeiten der
Fachbibliothek Germanistik, Universitätsplatz 3, 8010 Graz

Lesezirkel

Wer kennt es nicht: So viele Bücher – so wenig Zeit! Wo fängt man da an? Als Orientierungshilfe im Dschungel der deutschsprachigen Literatur haben Mitarbeitende und Studierende unseres Instituts kürzlich auf vielfachen Wunsch eine Auswahl von Buchempfehlungen für Studierende der Germanistik bzw. des Lehramtsstudiums Deutsch veröffentlicht. Und weil es gemeinsam einfach viel mehr Spaß macht, haben wir, die StV/IG Germanistik, beschlossen, zur Leseliste auch einen Lesezirkel ins Leben zu rufen: Einmal im Monat treffen sich alle, die Zeit und Lust haben, um in gemütlicher Atmosphäre über ein zufällig ausgewähltes Werk von der Liste zu diskutieren. In diesem Monat steht Annette von Droste-Hülshoffs „Die Judenbuche“ (1842) auf dem Programm. Wir freuen uns auf ein spannendes Gespräch!

Donnerstag, 4. 12. 2025, 19–21 Uhr
Fachbibliothek Germanistik, Universitätsplatz 3, 8010 Graz

Lesezirkel

Wer kennt es nicht: So viele Bücher – so wenig Zeit! Wo fängt man da an? Als Orientierungshilfe im Dschungel der deutschsprachigen Literatur haben Mitarbeitende und Studierende unseres Instituts kürzlich auf vielfachen Wunsch eine Auswahl von Buchempfehlungen für Studierende der Germanistik bzw. des Lehramtsstudiums Deutsch veröffentlicht. Und weil es gemeinsam einfach viel mehr Spaß macht, haben wir, die StV/IG Germanistik, beschlossen, zur Leseliste auch einen Lesezirkel ins Leben zu rufen: Einmal im Monat treffen sich alle, die Zeit und Lust haben, um in gemütlicher Atmosphäre über ein zufällig ausgewähltes Werk von der Liste zu diskutieren. In diesem Monat steht Bertolt Brechts „Mutter Courage und ihre Kinder“ (1938/41) auf dem Programm. Wir freuen uns auf ein spannendes Gespräch!

Donnerstag, 15. 1. 2026, 19–21 Uhr
Fachbibliothek Germanistik, Universitätsplatz 3, 8010 Graz

Lange Nacht der aufgeschobenen Seminararbeiten

Der Semester-Endspurt steht vor der Tür, die Prüfungen rücken näher und diverse Arbeiten warten darauf, geschrieben zu werden. Aus diesem Anlass laden wir am Mittwoch, 21. Jänner, ab 18 Uhr wieder zur mittlerweile bewährten Langen Nacht der aufgeschobenen Seminararbeiten in die Fachbibliothek Germanistik, die an diesem Tag bis 24 Uhr geöffnet hat.

Egal, ob ihr gerade erst bei der Themenfindung oder schon beim Feinschliff seid – hier finden von Studienanfänger:innen bis Doktorand:innen alle die perfekte Arbeitsatmosphäre, um sich gegenseitig zu motivieren und Liegengebliebenes anzupacken. Zitierskripten und Verpflegung stehen vor Ort zur Verfügung, damit das Recherchieren, Planen, Schreiben und Überarbeiten auch wirklich läuft wie geschmiert.

Wir bitten um Anmeldungen unter germanistik@oehunigraz.at; lasst es uns insbesondere wissen, wenn ihr vorhabt, erst nach 22 Uhr zu kommen, weil wir euch dann extra ins Gebäude lassen müssen.

Mittwoch, 21. 1. 2026, 18–24 Uhr
Fachbibliothek Germanistik, Universitätsplatz 3, 8010 Graz

Stammtisch

Das Semester neigt sich seinem Ende zu – wenn das nicht ein Grund zum Feiern ist! Deshalb laden wir diesen Freitag, 30. Jänner, wieder zum Germanistik-Stammtisch ein.

Wir treffen uns ab 18 Uhr beim Propeller in der Zinzendorfgasse. Alle, die Zeit und Lust haben, sind herzlich willkommen, vorbeizuschauen, vielleicht neue Mitstudierende kennenzulernen und das Semester gemeinsam in gemütlicher Atmosphäre ausklingen zu lassen.

Wir freuen uns auf euch!

Freitag, 30. 1. 2026, ab 18 Uhr
Propeller, Zinzendorfgasse 17, 8010 Graz

Kontakt:

E-Mail: germanistik@oehunigraz.at

Sprechstunden: Nach Vereinbarung

Laufende Veranstaltungen