Lehrveranstaltungstypen

Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP)

Die Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) des Bachelorstudiums Kunstgeschichte umfasst mehrere einführende Prüfungen des ersten Semesters im Umfang von 12 ECTS Anrechnungspunkten. Die Studieneingangs- und Orientierungsphase soll als sachliche Entscheidungsgrundlage für die persönliche Beurteilung der Studienwahl dienen.

Vorlesungen (VO)

Lehrveranstaltungen, bei denen die Wissensvermittlung durch den Vortrag der Lehrenden erfolgt. Die Prüfung findet in einem einzigen Prüfungsakt statt, der mündlich oder schriftlich oder mündlich und schriftlich stattfinden kann.

Proseminare (PS)

Vorstufe zu den Seminaren. Hier werden Grundkenntnisse des wissenschaftlichen
Arbeitens vermittelt. Du wirst in die Fachliteratur eingeführt und es werden exemplarische Probleme des Fachs durch Referate, Diskussionen und Fallerörterungen behandelt. In den meisten Fällen gibt es keine Schlussklausur, dafür musst du eine Arbeit zu einem bestimmten Thema verfassen. Der Umfang der Arbeit wird zu Beginn des Proseminars besprochen.

Übungen (UE)

Übungen sollen den praktisch-beruflichen Zielen der Studien entsprechen und konkrete Aufgaben lösen.

Seminare (SE)

Seminare dienen der wissenschaftlichen Diskussion. In den meisten Fällen gibt es keine Schlussklausur, dafür musst du eine Arbeit zu einem bestimmten Thema verfassen. Der Umfang der Arbeit wird zu Beginn des Seminars besprochen.

Arbeitsgemeinschaft (AG)

Arbeitsgemeinschaften dienen der gemeinsamen Bearbeitung konkreter Fragestellungen, Methoden und Techniken der Forschung sowie der Einführung in die wissenschaftliche Zusammenarbeit in kleinen Gruppen.

Privatissimum (PV)

Privatissima sind spezielle Forschungsseminare, in denen im Fokus
die zu verfassende Masterarbeit steht. Das Ziel dieser ist es, die erarbeiteten Ergebnisse ausführlich darstellen und begründen zu können.

Praktika (PK)

Praktika sollen auf den Beruf vorbereiten und die wissenschaftliche Ausbildung sinnvoll ergänzen. Von Studierenden geleistete berufsspezifische Praktika können mit maximal 12 ECTS Punkten für das Studium der Kunstgeschichte als freies Wahlfach anerkannt werden, sofern der Antrag auf Anerkennung vor dem Antritt des Praktikums beim Studiendekan (mit einer Stellungnahme des Cuko Vorsitzenden Prof. Ploder) gestellt wurde.

Exkursionen (EX)

Exkursionen tragen zur Veranschaulichung und Vertiefung der Theorie bei und ermöglichen den Besuch historischer Stätten, Museen, Galerien, etc.

Freies Wahlfach (FWF)

Die freien Wahlfächer können an jeder in- und ausländischen Universität sowie jeder inländischen Fachhochschule
oder Pädagogischen Hochschule absolviert werden und dienen der Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten sowohl aus dem eigenen Fach und ihm nahe stehenden Gebieten als auch aus Bereichen von allgemeinem Interesse. Es wird empfohlen, im Rahmen der Freien Wahlfächer auch die für die berufliche Praxis nötigen Schlüsselqualifikationen zu berücksichtigen.

Gebundenes Wahlfach (GWF)

Die Gebunden Wahlfächer sind jene Fächer, aus denen die Studierenden
nach den Bestimmungen des Curriculums zu wählen haben.

Die gebundenen Wahlfächer sind aus einem der folgenden geisteswissenschaftlichen Studien an der Uni Graz (2. Studienfach) zu absolvieren:

Alte Geschichte und Altertumskunde
Anglistik/Amerikanistik
Archäologie (klass. und provinzialröm.)
Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
Europäische Ethnologie
Germanistik
Geschichte
Latein
Griechisch
Philosophie
Französisch/Italienisch/Spanisch
Russisch
Slowenisch
Sprachwissenschaft

Je nach Studienrichtung bestehen diese Wahlfächer aus dem Fachspezifischen Basismodul und einem oder mehreren ergänzenden Fachmodulen (Einführungsmodule).

Beachte: Die Lehrveranstaltungen werden, wie bei der Kunstgeschichte, teilweise nur im Wintersemester oder nur im Sommersemester angeboten. Du musst dich für dein Gebundenes Wahlfach nicht inskribieren.

Kontakt

Sprechstunden auf Anfrage:

kunstgeschichte@oehunigraz.at