
Das „Miteinander“ und das „Gemeinsame“ steht im Mittelpunkt unserer Aktivitäten
Geplante Veranstaltungen WS 25/26
- Erstsemestrigen-Beratung von allen Referaten 30.9.2025 von 11 – 16 Uhr am Universitätsgelände, wir verteilen Stoffrucksäcke, die selbst gestaltet werden können.
- Besuch von Schloss Eggenberg mit seinen schönen alten Parkanlagen
- Kulturelle Besuche wie: Lesungen im Literaturhaus…
- Besuch und Führung durch die Bibliothek der Universität
- Stand im Foyer der Uni-Bibliothek, um unser Referat zu bewerben
Die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist kostenfrei, bitte um Anmeldung!
Anmeldung unter: generationen@oehunigraz.at
Aktivitäten WS/SS 24/25
- Floßfahrt auf der Mur, Zeitpunkt: Wohin ging es? vom Stadtrand in Richtung Norden bis zum Augartenund wieder zurück, Flussauf mit dem Elektromotor, Flussab lassen wir uns treiben, Dauer ca. 1 Stunde
- Botanischer Garten: 8010 Graz, Schubertstraße 51, Führung im Palmenhaus aber auch mit Begehung im Außenbereich. Der Botanische Garten der Universität Graz schreibt seit über 200 Jahren Geschichte. Auf einer Fläche von rund 2,8 Hektar, davon 1.500 m2 Gewächshausfläche, warten über 7500Pflanzenarten darauf, entdeckt zu werden.
- Ein geplantes Sommerpizzafest mit den Referaten fem und queer
wird im Herbst stattfinden,
am Vorplatz der ÖH auf gemütlichen ÖH-Sonnenliegen und mit Musik,
mit selbst belegten Pizzen und kühlen Getränken.
- Alpakawanderung in Graz-Kainbach mit Schöckelblick
- In Kooperation mit dem fem-Referat im schubertNEST, Lesung von Frau Hannah Wahl aus ihrem Buch „Radikale Inklusion“
- Besuch von den Wilden Alten (Herr Otto Köhlmeier), auf Einladung von Bürgermeisterin Elke Kahr im Sitzungszimmer des Grazer Rathauses. Sie berichteten vom Potential älterer Menschen und ihren Möglichkeiten.
Alle Termine ohne konkretes Datum werden noch einen genauen Tag erhalten!
Die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist kostenfrei,
bitte um Anmeldung!
Anmeldung unter: generationen@oehunigraz.at
Ein großes Danke an ALLE, die uns bei unseren Aktivitäten unterstützen und ganz besonders an das ganze Team vom Referat für Generationenfragen.
Social Media: