Erstes Dokument

Hier findest du auch als absoluter Neuling eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für dein erstes Dokument.

Das LaTeX-Grundprinzip

Eine kleine Vorstellung, wie man mit LaTeX wunderbare pdf-Dokumente erzeugt, hast du hoffentlich schon auf unserer Was ist LaTeX-Seite erhalten. Jetzt geht’s ein wenig mehr ins Detail…

Bisher war immer nur die Rede von „Befehlen“. Nun, ganz so primitiv ist das Ganze nicht. Im Wesentlichen unterscheidet man zuerst einmal zwischen dem sogenannten „Vorspann“ (Präambel) und dem eigentlichen „Dokument“ (document)

Im Vorspann (Präambel) steht geschrieben, welche Grundeinstellungen man haben möchte, welche Schrift, welche Schriftgröße, die Papiergröße, das grundlegende Layout (Kopf- und Fußzeilen). Dafür werden grundsätzlich sogenannte Pakete (packages) geladen, die diese Funktionalitäten zur Verfügung stellen.

Im eigentlichen Dokument kommt dann der Text hinein, der im pdf-Dokument erscheinen soll – zusammen mit den restlichen Formatierungsanweisungen, wie „Formatiere als nummerierte Überschrift erster Ebene“ oder machen eine Aufzählung mit einem Quadrat als Aufzählungssymbol.

Und viel mehr gibt es am Beginn eigentlich nicht zu verstehen – vielleicht noch, dass man danach LaTeX mitteilen muss, dass es den Quellcode zu einem pdf-Produkt „übersetzen“ soll. Das geschieht grundsätzlich, indem man im Editor auf den richtigen Knopf drückt („Übersetzen“ oder „Kompilieren“ oder etwas in diese Richtung). Wenn der Quellcode fehlerfrei war (also die Klammern passen, die richtigen Pakete und Befehle verwendet wurden), wird die pdf-Datei problemlos erzeugt und du kannst dir das fertige Ergebnis ansehen…

Eine Übersicht zu den Möglichkeiten, Funktionsweise und zur Programmiersprache gibt es hier:

latex-basics-technisches (Stand WS 14/15)

Mein erstes Dokument – Schritt für Schritt

Um einmal einen komplettes, kleines Dokument zu verfassen, haben wir hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung… (Sämtliche Menü-Bezeichungen beziehen sich auf den Editor texmaker, Version 3.3.3)

Schritt 1 – tex.Datei erstellen

Menü Datei – Neu erzeugt eine leere (Text-Datei). Diese dann speichern (Menü Datei – Speichern). Wichtig ist dabei die Dateiendung tex, also ein möglicher Name wäre „Erstesdokument.tex“.

Noch ein Hinweis zur Codierung im Editor: Diese sollte mittlerweile UTF-8 sein und wird rechts unten im texmaker angezeigt.

Schritt 2 – Dokumentklasse wählen

Die erste Zeile mit Code muss nun die sogenannte Dokumentklasse auswählen. Diese bestimmt grundlegende Funktionalitäten sowie das grobe Layout des Dokuments. Im europäischen Raum sind die sogenannten KOMA-Klassen Standard.

\documentclass[fontsize=10pt,headings=small]{scrartcl}

Mit dieser Zeile machen wir einen Artikel (ein kürzeres Dokument mit einseitigem Layout). In eckigen Klammern geben wir optionale Einstellungen an, nämlich Schriftgröße 10 Punkt, kleinere Überschriften.

Schritt 3 – Pakete laden, Layout erstellen

Jetzt benötigen wir ein weiteres Pakete nämlich eines, das für das Zusammespiel Editor-Codierung und LaTeX-Übersetzung zuständig ist:

\usepackage[utf8]{inputenc}

Danach laden wir noch eine Schrift samt passender Codierung:

\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}

Nun wollen wir noch die korrekte deutsche Sprache/Worttrennung hinzufügen

\usepackage[ngerman]{babel}

sowie die Papiergröße und die Seitenränder einstellen:

\usepackage[a4paper]{geometry}
\geometry{top=35mm, left=25mm, right=25mm, bottom=30mm}

Alle weiteren Pakete (z.B. für Kopf- und Fußzeilen, Grafikeinbindung, Tabellen, …) könnte man jetzt einbinden. Wir sparen uns das an dieser Stelle und laden stattdessen die ams-Mathematik-Pakete für mathematischen Formelsatz:

\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}

Alle bisherigen Befehle stehen im sogenannten Vorspann. Bis jetzt haben wir LaTeX noch nicht gesagt, was ist in unser Dokument schreiben soll…

Schritt 4 – eigentliches Dokument schreiben

Der eigentliche Dokumentinhalt (also der Text, Bilder, Tabellen, Formeln,…) muss innerhalb der Befehle

\begin{document}
\end{document}

stehen. Ein Beispiel:

\section{Aufzählungen}
Es folgt eine Aufzählung:
\begin{itemize}
\item Punkt 1
\item Punkt 2
\item Nummer 3
\end{itemize}
\section{Mathematik}
\begin{equation}
1 + \frac{1}{1+x} = x^2
\end{equation}

Schritt 5 – und immer wieder dazwischen – „übersetzen“

Der Quellcode liefert dann ein Ergebnis, wenn die Dokumentklasse vorhanden ist, die Codierungspakete geladen sind, das begin-end-document enthalten ist und zumindest ein wenig Text im Dokument drinnen ist. Sämtliche Klammerungen müssen passen (auf-zu-muss ausgeglichen sein,…). Um nun zu übersetzen, klickt man oben im Editor auf den blauen Pfeil „Schnelles übersetzen“ und es wird die pdf-Datei erzeugt (im Ordner, in dem sich auch die tex-Datei befindet)…

Es empfiehlt sich, regelmäßig zu übersetzen, um die Fehleranzahl überschaubar zu halten. Also z.B. wenn eine neue Aufzählung gemacht wurde, testet man, ob der Code auch wirklich richtig ist, indem man übersetzt. Tippfehler oder fehlerhafte Klammerungen verhindern nämlich ein richtiges Ergebnis…

Hier findest du das gesamte tex-File dieses ersten Dokuments (unkommentiert/kommentiert) sowie das dazugehörige pdf-Dokument (Text nach dem Prozentzeichen sind nur Kommentare fürs leichtere Verständnis im Editor. Dieser Text wird nicht gedruckt!) :

Erstesdokument

Textgestaltung – Basics

Viel mehr zur Textgestaltung wollen wir hier gar nicht verraten. Bei LaTeX gibt es sehr viele Foren, Webseiten und Dokumentationen, die dich unterstützen. Früher oder später musst du sowieso einmal etwas nachlesen…

Also der erste Schritt zur LaTeX-Selbstständigkeit. Diese Folien aus unserem Kurs sollten dir am Beginn nützlich sein, um erste Dokumente zu verfassen:

latex-basics-texte (Stand: WS 14/15)

Kontakt:

Sprechstunden im WS: Anfragen bitte per Mail

E-Mail: mathematik@oehunigraz.at

Oder komme einfach zur Erstsemestrigenberatung.

Nähere Infos findest du hier.

Mathe-Institut an der Uni Graz:

http://math.uni-graz.at/