Zitieren mit LaTeX

LaTeX bietet eine sehr gute Funktionalität im Zusammenhang mit Zitieren. Neben vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten/Stilen ist besonders die Logik hinter dem Zitieren eine große Stärke.

Das Zitier-Grundprinzip

Die Literatur-Verwaltung und Zitation funktioniert im LaTeX so, dass eine Hilfsdatei mit der Endung .bib benötigt wird, die die Literatur-Liste enthält. D.h. in dieser Datei befinden sich die Einträge, die zitiert werden können. Jeder Eintrag bekommt einen sogenannten „key“ (Erkennungschlüssel) (z.B. glatz2012), mit dem man von der .tex-Datei aus darauf zugreifen kann (mit passenden Paketen versteht sich…): \cite{glatz2012}.

Damit auf diese „Literaturliste“ zugegriffen werden kann, muss sie selbstverständlich erstellt werden. Dafür gibt es im Wesentlichen zwei Möglichkeiten:

  1. Man schreibt diese Datei händisch, indem man einen gewöhnlichen Editor (z.B.) texmaker verwendet, und die gewünschten Einträge in der korrekten Syntax eingibt. Dieser Weg ist vergleichsweise mühsam, weswegen es eine angenehmere Variante gibt.
  2. Man verwendet eines der üblichen Programme, mit denen man Literatur(listen) erstellen und verhalten kann. Diese Literaturdatenbanken müssen dann nur noch in das für LaTeX notwendige .bib-Format übersetzt werden. Für gewöhnlich gibt es in all diesen Programmen einen Eintrag wie „Exportieren -> bibtex-Datei für LaTeX“. Dadurch erhält man mit einem Mausklick die Literaturliste, mit der man in LaTeX arbeiten kann. Je nach Programm wird der jeweilige „key“ automatisch erstellt (beispielsweise AutorJahr) oder kann vorgegeben werden.

Damit das Zitieren funktioniert, ist wie üblich noch ein Paket nötig, nämlich biblatex. Mehr Infos und ausführliche Erklärungen unter LaTeX-Fortgeschrittene (siehe „Lange Texte“ sowie „Nachtrag Zitieren“).

Übliche Literaturverwaltungsprogramme

Um sinnvoll im LaTeX Zitieren zu können, sollte man z.B. eines der folgenden Programme (Citavi, Mendeley) nutzen. Alle diese Programme haben eine LaTeX-Unterstützung. Zum Teil bieten die Programme mehr als das bloße Verwalten der Literaturlisten. Einige der Programme erlauben das Sortieren und Kommentieren der pdfs, automatische Zitat-Erstellung usw. Meistens arbeiten diese Programme zuerst mit einer eigenen Datenbank, erlauben aber das Exportieren als bib-Datei.

Das Programm JabRef dagegen arbeitet direkt mit der bib-Datei, weswegen es sich besonders zum Nachbearbeiten von Literaturlisten (evtl. mit einem anderen Programm erzeugt) eignet. ist ein Im Kurs werde ich selbst mit JabRef arbeiten, weil es kostenlos und auch für Mac geeignet ist. Alle anderen Programme funktionieren im Wesentlichen nach dem selben Prinzip. Die Menüeinträgen heißen meist geringfügig anders.

A) JabRef (auch für Mac, gratis verfügbar):

Ein Literaturlistenverwaltungsprogramm, das direkt ein komfortabler Editor zum Erstellen dieser .bib-Dateien ist. Mit diesem Programm wird im Kurs das Zitieren demonstriert. Bitte nach Möglichkeit installieren, wenn man sonst noch kein anderes Literaturprogramm verwendet.
Dann rechts auf „Download latest stable version“ klicken und je nach Betriebssystem die gewünschte Datei herunterladen.

B1) Citavi (für Windows):

Die Uni Graz bietet über den Softwarekatalog die Möglichkeit, dieses Programm zu erhalten:

http://it.uni-graz.at/fuer-studierende/fernzugriff/software/ -> rechts auf Softwarekatalog

Auch auf den üblichen Uni-Rechnen in den PC-Räumen ist dieses Programm installiert. Für die Zusammenarbeit von Citavi-Latex gibt’s Einträge im Citavi-Handbuch:
 Eine Mac-Nutzung ist an sich möglich, aber technisch für Laien sehr mühsam:

B2) Mendeley (Windows, Mac, Linux, gratis verfügbar)

Auch das pdf/Literatur-Verwaltungsprogramm Mendeley kann mit LaTeX (-> BibTeX) zusammenarbeiten. http://www.mendeley.com/features/reference-manager/

B3) Refworks (über die Uni Graz)

Das Programm ist für Studierende und Bedienstete der Uni Graz verfügbar:
Man loggt sich einfach mit dem unigrazonline-Namen (xyname) und dem Passwort ein. Um aus der Liste die gewünschte LaTeX-fähige .bib-Datei zu erzeugen, geht man rechts auf „Exportieren“ und wählt als Exportformat „BiBTeX“ aus.
Die Details zur Nutzung (z.B. Benennung der keys,…) finden sich hier:

Kontakt:

Sprechstunden im WS: Anfragen bitte per Mail

E-Mail: mathematik@oehunigraz.at

Oder komme einfach zur Erstsemestrigenberatung.

Nähere Infos findest du hier.

Mathe-Institut an der Uni Graz:

http://math.uni-graz.at/