AK – Förderungen

1) Studienbeihilfe der Arbeiterkammer

Die Arbeiterkammer Steiermark unterstützt Studierende aus einkommensschwachen Familien mit einer Studienbeihilfe von 300 Euro pro Studienjahr.

Wichtig: Zuerst muss ein Antrag auf staatliche Studienbeihilfe gestellt werden. Sobald der Bewilligungsbescheid vorliegt, ist dieser gemeinsam mit dem vollständig ausgefüllten Antragsformular an die AK zu übermitteln.

Die Antragsunterlagen stehen ab 15. Oktober 2025 zur Verfügung und müssen bis spätestens 31. März 2026 bei der AK eingelangt sein.

Antragstellung:

  • E-Mail: bildungsbeihilfen@akstmk.at
  • Fax: 05/7799-2353
  • Post: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark, Hans-Resel-Gasse 8–14, 8020 Graz
  • Persönlich: in der Arbeiterkammer Steiermark oder in einer der Außenstellen

2) AK-Förderung wissenschaftlicher Arbeiten

Die Arbeiterkammer Steiermark fördert eingereichte und approbierte Bachelorarbeiten, Diplomarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen mit einem Betrag zwischen 200 und 750 Euro. Gefördert werden Arbeiten, die im Zeitraum August 2025 bis Juli 2026 erstellt und approbiert wurden.

Die nächste Förderrunde beginnt am 1. Jänner 2026, die Einreichfrist läuft bis 31. Juli 2026.

Erforderliche Unterlagen:

  • Gebundenes Exemplar der Arbeit
  • Beurteilung der Arbeit
  • Abstract (1–5 Seiten)
  • Antragsschreiben zur thematischen Relevanz für die AK
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Optional: Meldezettel beider Personen, falls die Mitgliedschaft der AK über eine*n Lebensgefährten*in erfolgt

Mögliche Themenbereiche sind zum Beispiel Arbeits- und Sozialrecht, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gleichstellung, Gesundheit und Pflege, Konsumentenschutz, Bildungspolitik, Arbeitswissenschaft, Arbeitsmarkt und Qualifikationen, Einkommensverteilung, Digitalisierung der Arbeitswelt sowie wirtschaftliche Fragestellungen mit Arbeitnehmer*innenbezug.

Mögliche Themenbereiche für die Förderung

  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Vereinbarkeit Beruf und Familie
  • Frauen und Gleichstellungsthemen
  • Gesundheit, Pflege und Betreuung
  • Konsumentenschutz und -erziehung, Verschuldung privater Haushalte
  • Erwachsenen- und Berufsbildung, Arbeitswelt und Schule, Bildungspolitik
  • Geschichte der Arbeit, der Arbeiterbewegung und ihrer Organisationen und Kultur
  • Arbeitswissenschaft, Ergonomie, Arbeitssicherheit, Arbeit & Gesundheit
  • Zusammenhänge zwischen Entwicklung, Arbeitsmarkt und Qualifikationsbedarf
  • Soziale Fragestellungen (Einkommensverteilung, Zugänge zum Arbeitsmarkt…)
  • Auswirkungen der neuen Informations- und Kommunikationstechniken auf die Arbeitssituation und den Arbeitsmarkt
  • Wirtschaftliche Fragestellungen mit Arbeitnehmer*innenbezug (wirtschaftliche Mitbestimmung, EU-Erweiterung, Kommunalwirtschaft, regionale Wirtschaft, Verkehr, PendlerInnen, Marktforschung etc.)

Hast du noch Fragen?

Für nähere Informationen wende dich bitte direkt an die Arbeiterkammer Steiermark per Mail oder telefonisch. Natürlich kannst du auch beim Sozialreferat der ÖH Uni Graz vorbeischauen.

Dein Sozialreferat ÖH Uni Graz Team!

Sprechstunden

Allgemeine Sprechstunde:

Mittwoch 10:15 – 11:15 Uhr

Sprechstunde Sozialtopf:

Donnerstag 18:00 – 20:00 Uhr

ÖH Helpline:

Ab 16.10.25: Donnerstags 13:00- 16:00 nach Anmeldung auf https://www.oeh.ac.at/helpline/

Kontaktiere uns auf soziales@oehunigraz.at

Folge uns auf unseren Social Media Kanälen!

                       

Antragsfristen zu den Zuschüssen

Mental Health Zuschuss & Fahrtkosten & Exkursionszuschuss: 13.10.2025-31.12.2025

Bücherzuschuss und Mensabeihilfe: 13.10.2025-31.12.2025

Sprachenzuschuss: 13.10.2025-31.12.2025

Aktuelle Neuerungen

Mietrechtsberatung

Du hast Fragen zu deinem Mietvertrag? Du bist dir nicht sicher, was du als Mieter*in beachten muss?

Hier sind die Sprechstundentage der Mietrechtsberatung, jeweils von 14:00 – 15:00 Uhr:

08.10.2025
12.11.2025
10.12.2025