Mentale Gesundheit

Therapieformen
Zuschuss zur Psychotherapie
Seelischer Notfall
Allgemeine Hilfe
Frauen
Männer

Therapieformen

Welche Therapieform sich eignet, hängt von deinen individuellen Voraussetzungen ab, von der psychischen Problematik und vom Leidensdruck. Wichtig sind aber auch deine Interessen und persönlichen Neigungen.

Im Rahmen einer Psychotherapie lassen sich seelisch bedingte Probleme behandeln – beispielsweise, wenn ein Mensch beim Denken, Fühlen, Erleben und/oder Handeln Probleme hat, für welche keine organische Ursache der Auslöser ist.

Eine Psychotherapie kann stationär oder ambulant, als Einzel- oder Gruppentherapie durchgeführt werden.

Psychoanalyse

Psychoanalytiker*innen sehen die Ursache psychischer Störungen in unbewussten Konflikten aus der Kindheit. Im Gespräch mit Therapeut*innen sollen diese Konflikte aufgedeckt und bearbeitet werden.

Grundlage psychoanalytischer Techniken ist immer das Gespräch zwischen Therapeut*in und Patient*in. Patient*innen reflektieren über Lebenswege und können dadurch unbewusste Konflikte aus der Vergangenheit erkennen. Die psychoanalytische Behandlung unterstützt Menschen darin, sich selbst besser kennenzulernen. Sobald unbewusste Motive bewusst werden, kann die Person neue Lösungswege wählen und aktuelle Probleme bewältigen.

Eine Psychoanalyse kann im Einzelsetting, aber auch in der Gruppe als Gruppenanalyse stattfinden.

Verhaltenstherapie

Die Verhaltenstherapie basiert auf dem Prinzip, dass ungünstige Verhaltensweisen und Denkmuster erlernt wurden und sich deshalb auch wieder verlernen lassen. Dazu üben Patient*innen mit Hilfe der Therapeut*innen gezielt neue Verhaltens- und Denkweisen ein.

Die kognitive Therapie zielt darauf ab, bisherige Denkweisen zu hinterfragen und zu bearbeiten. Eine wichtige Rolle spielen dabei die persönlichen Einstellungen und Annahmen. Manche Menschen glauben zum Beispiel, dass sie immer perfekt sein müssen, um gemocht zu werden. Früher oder später verzweifeln sie an ihren unrealistischen Ansprüchen. In der kognitiven Therapie geht es darum, solche ungesunden Überzeugungen durch realistische zu ersetzen.

Tiefenpsychologisch fundierte Therapie

Tiefenpsychologisch fundierte Therapieformen stellen eine Weiterentwicklung der Psychoanalyse dar. Es geht also auch hier darum, aktuelle seelische Probleme durch das Aufdecken und Bearbeiten unbewusster Konflikte der Vergangenheit zu lösen. Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist im Gegensatz zu einer Psychoanalyse zeitlich begrenzt. Daher konzentriert sich der Therapeut auf die wichtigsten Konflikte, die den Patienten belasten. Auch wenn Konflikte aus der Kindheit erforscht werden, geht der Fokus immer wieder auf das Hier und Jetzt zurück. Je nach Störung wenden Therapeut*innen spezifische Techniken an.

Zuschuss zur Psychotherapie

Wenn du bereits in psychotherapeutischer Behandlung bist oder eine Psychotherapie beginnen möchtest, kannst du bei der ÖH Uni Graz einen Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Finanzierung der Therapie stellen.

Voraussetzung dafür ist, dass du Mitglied der ÖH Uni Graz bist (=den ÖH-Beitrag eingezahlt hast), zu einem Studium inskribiert bist und von keiner anderen Stelle eine kostenfreie Psychotherapie zur Verfügung gestellt bekommst. Weiters musst du einen günstigen Studienerfolg nachweisen (mindestens 16 ECTS oder 8 Semesterstunden innerhalb der beiden vorangegangenen Semester). Wenn du wegen Gründen wie Krankheit, Mutterschutz, Berufstätigkeit oder ähnlichen Gründen diese Studienleistung nicht erreichen konntest, können die erforderlichen ECTS/Semesterstunden halbiert werden. Auch negative Prüfungen und ernsthaft versuchte, rechtzeitig abgebrochene Lehrveranstaltungen mit Anwesenheitspflicht zählen zum Studienerfolg, wenn der nicht erfolgreiche Abschluss mit dem Grund der Antragsstellung in Verbindung steht.

Der Antrag auf Zuschuss muss innerhalb der vorgegebenen Frist (01.11.2022 bis 04.12.2022) abgegeben werden. Bei der Vergabe der Zuschüsse gilt grundsätzlich das first come first serve Prinzip, somit bekommt die Person, welche zuerst einen Antrag stellt, auch zuerst einen Zuschuss. Beim Zuschuss zur Individualtherapie ist jedoch zu beachten, dass Studierende, welche sozial bedürftig sind und/oder Psychotherapeut*innen in Supervision in Anspruch nehmen vorgereiht werden. Insgesamt erfolgt die Vergabe in dieser Reihenfolge:

  • Sozial bedürftige Studierende, die Hilfe bei Psychotherapeut*innen in Supervision in Anspruch nehmen möchten
  • Sozial Bedürftige Studierende
  • Sozial nicht bedürftige Studierende, die Hilfe bei Psychotherapeut*innen in Supervision in Anspruch nehmen möchten
  • Studierende, die keine der zwei Vorreihungsgründe erfüllen

Bei Psychotherapeut*innen in Supervision handelt es sich um Auszubildende, die daher günstiger sind. Sozial bedürftig ist man, wenn die monatlichen Einnahmen die notwendigen monatlichen Ausgaben um weniger als 200€ übersteigen. Wenn du den Studienerfolg aus den genannten Gründen nicht erreichst und/oder sozial bedürftig bist, musst du dem Antrag die notwendigen Unterlagen beifügen, um dies nachzuweisen (Transaktionen der letzten 3 Monate auf allen Konten).

Bei Individualtherapien werden maximal 5 Therapiesitzungen mit jeweils 50 Euro zugeschossen. Wenn die Sozialversicherung die Kosten der Therapie in dem Ausmaß übernimmt, dass der Selbstbehalt unter 50 Euro liegt, musst du das offen legen, der Zuschuss wird dann dementsprechend angepasst. Gruppentherapien werden für 6 Therapiesitzungen, bei einem Selbstbehalt von 10 Euro pro Einheit (insgesamt 60 Euro), finanziert.

Wenn dein Antrag auf Zuschuss gewährt wird, musst du innerhalb von 3 Wochen eine Psychotherapeut*in auswählen und mit diesem/dieser einen Termin für das Erstgespräch vereinbaren (es sei denn du bist bereits in Behandlung). Eine Hilfestellung kann die auf der Website des STLP befindlichen Liste sein. Ansonsten wird die Zuschusszusage neu vergeben. Nach einem Kennenlerngespräch ist der Wechsel der Therapeut*in möglich. In diesem Fall beginnt die 3-Wochen-Frist neu zu laufen. Im Falle der Individualtherapie müssen die geförderten Therapiestunden spätestens 5 Monate nach Zuschusszusage in Anspruch genommen worden sein, ansonsten erlischt der Anspruch.

Das Antragsformular um den Zuschuss zu erhalten findest du hier:

Mental_Health_Antragsformular

Die Vergaberichtlinien für den Zuschuss findest du hier:

 
Die Liste mit Psychotherapeut*innen findest du hier: https://www.stlp.at/psychotherapeutinnensuche/
Dort kannst du auch speziell nach Therapeut*innen in Supervision suchen damit dein Antrag vorgereiht wird.
 

Besonderes Angebot der Gruppentherapie bei Prüfungsangst für Studierende der KF Uni Graz

Prüfungsangst bewältigen – Psychotherapeutische Gruppe

Angst ist eine natürliche Emotion jedes Menschen und hat wichtige Funktionen. In bedrohlichen Situationen können wir dadurch adäquat handeln und uns selbst schützen. Manchmal tritt sie jedoch auf, wenn wir sie gerade nicht oder zumindest nicht in diesem Ausmaß brauchen können. So kann Prüfungsangst zur Belastung werden und uns in unserer Handlungs- und Leistungsfähigkeit einschränken.

Zum einen wird in der Gruppe Wissen zum Thema Angst, deren Funktion, zugrundeliegende Mechanismen und Bewältigungsstrategien vermittelt, um die Emotion besser verstehen zu können. Zum anderen ist der Austausch mit anderen entlastend und handlungsmotivierend.

Ziel ist es durch verschiedene Übungen und Techniken in der Gruppe die Angst nicht mehr zu bekämpfen, sondern mit ihr umgehen zu lernen.

Insgesamt gibt es sieben Termine im Semester, an denen die Gruppentherapie durchgeführt wird: →Diese Termine sind: Dienstag, 18.15 bis 20:15 Uhr

07.03.2023, 14.03.2023, 21.03.2023., 28.03.2023, 18.04.2023, 25.04.2023 25.04.2023 und 02.05.2023
Für die Gruppentherapie ist insgesamt ein Selbstbehalt von €50,00 zu bezahlen, die Restlichen Kosten für die Therapie werden von der ÖH Uni Graz übernommen. Der Selbstbehalt ist spätestens bis zu drei Tage vor dem zweiten Gruppentermin beim Sekretariat der ÖH Uni Graz einzubezahlen.

 
How to mental health an der ÖH Uni Graz
 
 
Wir haben euch die wichtigsten Schritte für das Beantragen eines mental health Zuschusses hier zusammengefasst:
 
 
 

Wie kann ich meine Psychotherapie von meiner Sozialversicherung bezahlen lassen?
Wenn du nicht selbstversichert bist, bist du als Student*in in der Regel bis zum 27. Lebensjahr bei deinen Eltern mitversichert. Die Rechnungen deines/deiner Therapeut*in kannst du über „meine SV“, dem online Portal der Sozialversicherung, einreichen. Unter den dort genannten Voraussetzungen bekommst du dann einen Teil der Kosten rückerstattet.

https://www.meinesv.at/cdscontent/?contentid=10007.771188&portal=esvportal

Besondere Angebote für Studierende

Zentrum Integriert Studieren (ZIS)
Das ZIS will den gleichberechtigten und gleichwertigen Zugang zu allen Angeboten und Leistungen der Karl-Franzens-Universität für Menschen mit psychischen und chronischen Erkrankungen sowie Menschen mit Behinderung gewährleisten.
Wir beraten zu allen Fragen im Zusammenhang mit Behinderung oder psychischer und chronischer Erkrankung und Studium und unterstützen bei erkrankungs- oder behinderungsbedingt notwendigen Anpassungen – z.B. bei Prüfungen.
https://integriert-studieren.uni-graz.at/de/
Kontaktaufnahme:
E-Mail: markus.pertschy@uni-graz.at, Tel.: +43 316 380 – 2223
E-Mail: barbara.Levc@uni-graz.at, Tel.: +43 316 380 – 2225

Die psychologische Beratungsstelle für Studierende (PSB)
Die PSB ist eine Einrichtung des Bildungsministeriums und ist für die Unterstützung von Studierenden und Studienwerber/inne/n durch psychologische und psychotherapeutische Methoden zuständig.

Die PSB können Studierende oder Studienwerber/innen in Anspruch nehmen, wenn sie sich beispielsweise in ihrer Studienwahl oder Studienentscheidung unsicher sind oder als Studienanfänger/innen Orientierungs- und/oder Umstellungsprobleme haben.

Auch wenn Studienwechsel oder Studienabbruch oder Studienkrisen ein Thema sind, kann man sich an die PSB wenden, ebenso, wenn man sein Arbeitsverhalten verbessern möchte.

Und auch für jene Studierenden, die persönliche Probleme haben oder sich in einer Lebens- oder Beziehungskrise befinden, bietet die PSB Unterstützung.

Weitere Infos findest du hier: https://www.studierendenberatung.at/standorte/graz/ueberblick/
Kontaktaufnahme unter: 0316 814 748

Trauergruppe für junge Erwachsene

Die Trauergruppe für junge Erwachsene Graz ist eine Selbsthilfegruppe, die junge Menschen bei der Trauerbewältigung unterstützen soll. Der Verlust einer nahestehenden Person in jungen Jahren kann massive Änderungen im eigenen Leben mit sich bringen. Ein Austausch über Erinnerungen, Erfahrungen, Gefühle und Gedanken mit Menschen ähnlichen Schicksals soll den individuellen Trauerweg erleichtern.

Mehr Informationen findest du hier:

https://selbsthilfe-stmk.at/trauer/

Praxis „dreipunkt“
„Dreipunkt“ eine Praxis für Psychotherapie, Psychologie und Coaching in Graz und Graz-Umgebung, die Beratungsleistungen werden jederzeit auch gerne online angeboten. Das Spezialgebiet sind Beziehungen – allem voran die gute Beziehung zu einem selbst!

Studierende stehen vor vielen Herausforderungen, besonders in der aktuellen Zeit. Lockdown und Fernlehre beeinflussen das soziale Leben und begünstigen die Entstehung von psychischen Erkrankungen. Zwischen Prüfungsangst, Work-Life-Balance und Beziehungskrisen ist das Studium vor allem eine Phase der beruflichen und privaten Selbstfindung. Die Praxis unterstützt in dieser herausfordernden Zeit Studierende und bietet dazu ein speziell für Studierende reserviertes Kontingent an vergünstigten Beratungs- und Therapieplätzen an.

Weiter Infos findest du hier:
https://www.dreipunkt.team/
Kontaktaufnahme unter: +43 690 101 11 101

Seelischer Notfall:

Suizidprävention

Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit
Das gemeinnützige Unternehmen bietet zeitgemäße Beratung und Therapie für Menschen mit psychischen Problemen an. Vor allem Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen und schweren persönlichen Krisen werden betreut und auch Arbeitsassistenz kann gegeben werden. Die Klient*innen erhalten Bezugsbetreuer*innen, die in Zusammenarbeit mit dem Team und bei Bedarf über Vernetzung nach außen, eine bestmögliche Unterstützung mittels verschiedener Problemlösungsstrategien gewährleisten. Die Angebote sind vertraulich, freiwillig und grundsätzlich kostenlos.

Tel: 0316 93 17 57

Bürozeiten:   Mo-Do 9:00 – 13:00
Mi 17:00 – 19:00
Fr 9:00 – 14:00

Nach umfassender Abklärung erfolgt eine Zuweisung an eine dieser Stellen:

Psychosozialer Dienst Graz
Tel: 0316 67 60 76

Psychosozialer Dienst Hartberg
Tel: 03332 66 2 66

Psychosozialer Dienst Leibnitz
Tel: 03452 72 6 47

WEIL: Hilfe für Selbsttötungsgefährdete Jugendliche

„Weiter Im Leben“ bietet kostenlos Online-Beratung, Vorträge und Coaching sowie Peer Group Education an. Auch telefonisch kann nach einer E-Mail-Anmeldung zum Thema Suizidalität beraten werden.

E-Mail: office@weil-graz.org
Tel: 0664 35 86 786
Link: http://weil-graz.org/

TelefonSeelsorge

Hier kann in Krisen, bei Problemen oder zur seelischen Entlastung rund um die Uhr angerufen werden, um ein anonymes Gespräch zu führen und jemanden zum Zuhören zu haben. Auch online kann Beratung in Anspruch genommen werde: www.onlineberatung-telefonseelsorge.at

Tel: 142
Bürozeiten: 0-24 Uhr

Landesnervenkrankenhaus Sigmund Freud: Psychiatrie

Es können persönlich, telefonisch oder online Anfragen für psychiatrische Hilfe, Therapie oder Empfehlungen gestellt werden.

Tel: 0316 21 91 2205
Bürozeiten: 0-24 Uhr

Link: https://www.lkh-graz2.at/cms/beitrag/10004689/2116902/

Notfallpsychologischer Dienst Österreich

NDÖ bietet notfallpsychologische Akutintervention, notfallpsychologische Nachsorge, Information und Schulungen, sowie notfallpsychologische Organisationsberatung an.

Tel: 0699 188 554 00
Bürozeiten: Mo – Fr von 9-17 Uhr
Link: https://www.notfallpsychologie.at/Notfallpsychologischer_Dienst_A.html

KIT Krisen-Interventions-Team

Das Krisen-Interventions-Team des Roten Kreuzes beugt bei traumatischen Erlebnissen durch emotionales Stabilisieren Belastungsstörungen vor. Es wird beispielsweise von Polizei oder Feuerwehr bei traumatischen Situationen gerufen, um akute, erste, emotionale Hilfe zu leisten.

Tel: 130, 0316 877 77
Bürozeiten: 0-24 Uhr
Link: https://www.katastrophenschutz.steiermark.at/cms/ziel/1242112/DE/

Trauer: Suizid-Hinterbliebene u. Verwaiste Eltern

Es wird Hilfe bei der Trauerarbeit durch Selbsthilfegruppen, gemeinsame Aktivitäten, Beratung, Gedenkfeiern, Vorträge und weiteren Angebote geleistet. Die Auswirkungen des Schocks sollen gemildert und soziale Balance, Belastbarkeit und Selbstständigkeit sollen gefördert werden.

Tel: 0664 533 60 44
Bürozeiten: 14-20 Uhr
Link: http://neu.verwaisteeltern.at/

Allgemeine Hilfe

Sorgentelefon Kinder und Erwachsene

Tel: 0800 20 14 40
Bürozeiten: Mo-Sa 13-19 Uhr

Anonyme Alkoholiker u. Angehörige von Suchtkranken

Es gibt einige anonyme Selbsthilfegruppen für Alkoholiker und deren Angehörige. Die angegebene Telefonnummer ist die Kontaktstelle der Anonymen Alkoholikern für die Steiermark und informiert jetzt vor allem in der Corona-Zeit über stattfindende Meetings. Der Link führt zu einer Liste aller Meetings in der Steiermark.

Tel: 0316 57 47 40
Bürozeiten: täglich von 9 – 19 Uhr
Link: http://anonyme-alkoholiker.at/steiermark

BAS: Suchtkranken-Beratung, Therapie

B.A.S ist ein Ansprechpartner für Menschen, die direkt oder indirekt mit dem Thema Sucht konfrontiert sind. Gespräche zu den Abhängigkeiten Alkohol, Medikamente, illegale Drogen, Essstörungen, Glücksspiel und Verhaltenssüchte werden von kompetenten Berater*innen angeboten. Hierbei sind die Informations- und Abklärungsgespräche kostenfrei und anonym.

Tel: 0316 82 11 99
Bürozeiten:
Link: https://www.suchtfragen.at/

Grüner Kreis: Suchtkranken-Beratung, Reha, Integration

Menschen im familiären Umfeld von Suchtkranken sind von der Erkrankung ihrer Angehörigen in hohem Maße mitbetroffen. Der Grüne Kreis ist daher bemüht, Angehörige von Suchtkranken zu unterstützen und systematisch in den Behandlungsprozess mit einzubeziehen.

Tel: 0316 76 01 96
Bürozeiten: Mo-Do 12-18 Uhr
Link: https://www.gruenerkreis.at/beratung-fuer-angehoerige

Walk About Kainbach, Entgiftungsstation Drogen

Das Therapie- und Behandlungsangebot von Walkabout richtet sich an drogen-, medikament- oder mehrfach abhängige Männer wie Frauen jeden Alters. Vom Erstgespräch über die Vorbetreuung, die Entzugsbehandlung in Kainbach, bis hin zur Nachbetreuung, Walkabout geht jeden Schritt mit dir und hilft langfristig, der Suchtspirale zu entkommen.

Tel: 0316 30 10 81 500
Bürozeiten: 9-16 Uhr
Link: https://www.barmherzige-brueder.at/site/walkabout/home

AIDS-Hilfe, HIV-Beratung

Die AIDS-Hilfe unterstützt Menschen, die mit HIV leben und steht für alle Fragen bezüglich HIV zu Verfügung. Anonym und kostenlos beratet der Verein in psychosozialen, medizinischen sowie rechtlichen Fragen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, während den Öffnungszeiten, kostenlose HIV-Labortests und weitere kostenpflichtige Test zu machen.

Tel: 0316 81 50 50
Bürozeiten: Dienstag 16:30 – 19:00 Uhr
Mittwoch 16:30 – 19:00 Uhr
Donnerstag 16:30 – 19:00 Uhr
Link: https://www.aids-hilfe.at/

Esstörungs-Hotline

Die Hotline für Essstörungen steht für Fragen und Informationen rund um das Thema Essstörungen und krankhaftes Essverhalten sowohl telefonisch als auch per Email kostenlos, anonym und bundesweit zur Verfügung.

Tel: 0800 20 11 20
Bürozeiten: Mo-Do von 12-17 Uhr
e-Mail-Beratung: hilfe@essstoerungshotline.at

Gewaltschutzzentrum Opferschutz,-hilfe

Das Gewaltenschutzzentrum bietet professionelle Hilfe für Opfer von Gewalt und für Angehörige oder Bekannte von Gewaltopfern. Darunter fällt: Gewalt an Frauen, an Kinder und Jugendlichen, an Eltern und Angehörigen, an Männern, in Institutionen, an ehemaligen Heim- und Pflegekindern, in Pflege und Betreuung, an Migrantinnen und Migranten, Stalking, sexuelle Gewalt, Zwangsheirat, Mobbing und Cybermobbing. Das Angebot ist kostenlos und vertraulich und forciert vor allem die rechtliche und psychosoziale Betreuung der Betroffenen.

Tel: 0316 77 41 99
Bürozeiten: Werktag 8-22 Uhr
Link: http://www.gewaltschutzzentrum-steiermark.at/

Kummer-Nummer Ö3

Die Ö3-Kummernummer ist für jeden da, dem es gerade nicht so gut geht, der ein offenes Ohr oder einen Rat bracht. Sie dient als Erstanlaufstelle für Menschen in persönlichen Notlagen, sei es Liebeskummer, Mobbing, Depressionen, persönliche Krisen, Schicksalsschläge oder einfach Einsamkeit und vieles mehr. Manchmal kann schon ein einziges Gespräch helfen, es wird jedoch bei Bedarf auch an spezialisierte Beratungsstellen weitervermittelt.

Tel: 116 123
Bürozeiten: 16-24 Uhr

Frauen

Frauenhaus Graz Gewalt in Familie, Schutz Fr + Ki

Frauen und Kinder die von Gewalt, beispielsweise von häuslicher Gewalt, betroffen sind können hier Schutz finden. Zusätzlich fokussiert der Verein Frauenhäuser Steiermark auch Gewalt­prävention, Bewusstseinsbildung, sowie Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit.

Tel: 0316 42 99 00
Bürozeiten: 0-24 Uhr
Link: https://www.frauenhaeuser.at/angebot/uebersicht.html

VinziSchutz: Notschlafstelle Ausländ. Frauen

Armutsmigrantinnen können hier das ganze Jahr über einen Schlafplatz, Duschmöglichkeiten und warme Mahlzeiten bekommen. Einmal in der Woche kann ein Arzt in Anspruch genommen werden und ehrenamtliche Helfer hören sich die Sorgen und Probleme der Frauen an.

Tel: 0676 87 42 31 14
Bürozeiten: 18-7 Uhr
Link: https://www.vinzi.at/vinzischutz/

Haus Rosalie Graz: Frauen in Not, auch Schlafstelle

Das Haus Rosalie bietet 15 obdachlosen, inländischen Frauen eine Wohnmöglichkeit. Eine Beschränkung der Aufenthaltsdauer gibt es nicht. Für die Abdeckung der primären Bedürfnisse wird gesorgt (Grundversorgung, Versorgung mit Kleidung, Hygieneartikel).

Tel: 0316 58 58 06
Bürozeiten:    Mo-Fr von 8-12 Uhr
Aufnahmemöglichkeit rund um die Uhr gewährleistet
Link: https://www.vinzi.at/haus-rosalie/

Tara: Hilfe nach sexueller Gewalt

Tara ist eine Informations- und Beratungsstelle für Frauen, die sexuelle Gewalt erfahren haben aber auch für deren Angehörige, Freund*innen und Partner*innen. Den Betroffenen soll geholfen werden, die Reaktionen, Wahrnehmungen und Symptome nach einem sexuellen Übergriff einzuordnen und zu verstehen. Die Beratung ist anonym und wird kostenlos angeboten. Als Opferschutzeinrichtung wird auch psychosoziale und juristische Prozessbegleitung bereitgestellt.

Tel: 0316 31 80 77
Bürozeiten:  Mo und Fr von 8-12 Uhr
Mi und Do von 12-17 Uhr
Link: https://www.taraweb.at/

Frauengesundheitszentrum Graz

Das Frauengesundheitszentrum bietet Beratung zu Diagnosen, zu Behandlungsmethoden und zu Themen der Frauengesundheit. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit zur Sexualberatung und zur Unterstützung für schwierige Entscheidungen. Weiters kann man eine Psychotherapie in Anspruch nehmen. Die Therapeutinnen sind auf therapeutische Begleitung von Frauen und Mädchen mit Essproblemen, Ängsten, Burn-out-Symptomen und nach Gewalt-Erfahrungen spezialisiert. Ein Erstgespräch ist kostenlos, eine einmalige psychotherapeutische Beratung kostet 25€ und Einzeltherapiestunden kosten 70€.

Tel: 0316 83 79 98
Bürozeiten:  Mo, Di, Mi, Fr von 9 – 13 Uhr
Do von 15 – 19 Uhr
Link: http://www.frauengesundheitszentrum.eu/

Schwangerschafts-Krise Caritas

Das kostenlose und anonyme Angebot der Caritas beinhaltet eine Schwangerschaftsberatung von Beginn der Schwangerschaft bis zum zweiten Geburtstag des Kindes. Von der allgemeinen Schwangerschaftsberatung bis hin zu Schwangerschaftskonfliktberatung ist die Anlaufstelle sehr breit aufgestellt und kann zu den verschiedensten Fragestellungen Auskunft und Hilfe geben.

Tel: 0316 80 15 400
Bürozeiten:  Di: 9:00 bis 11:00 Uhr
Mi & Do: 13:30 bis 16:00 Uhr
Link: https://www.schwangerenberatung.at/

Männer

Männerberatung
Unterstützung in schwierigen Lebenslagen wie Beziehungs- und Trennungskrisen, bei Problemen im Arbeitsleben (Burnout, Arbeitslosigkeit), bei Fragen zu Vaterschaft und Erziehung und weiteren Themen wie Sexualität, Einsamkeit, Gewalt… Die ersten sieben Beratungsstunden sind in der Regel kostenlos. Anliegen werden anonym und vertraulich behandelt.

Tel: 0316 83 14 14
Bürozeiten: Mo bis Fr, jeweils von 10-12 Uhr, und Di/Do 16-18 Uhr
Link: https://vmg-steiermark.at/de/maennerberatung/angebote

VinziNest: Notschlafstelle für Ausländer in Graz

Das VinziNest versteht sich als Notschlafstelle für Armutsmigranten* und ist eine reine Nachtschlafstelle inkl. einer warmen Mahlzeit pro Tag und die Möglichkeit, Wäsche zu waschen.

Einlass: von 16:00 bis 22:00 Uhr, Kapazität: 80 Schlafplätze
Tel: 0316 58 58 02
Bürozeiten: 18-7 Uhr
Link: https://www.vinzi.at/vinzinest

Arche 38, Caritas-Notschlafstelle-Männer

Die Notschlafstelle bietet 30 erwachsenen in- und ausländischen Männern bei akuter Wohnungsnot einen Schlafplatz und mehrsprachige Beratungsangebote.

Kosten: 1€/Nacht inkl. Abendessen + Frühstück, Duschmöglichkeit, Gepäckaufbewahrung
Tel: 0316 80 15 730 – rund um die Uhr erreichbar
Bürozeiten:       Winter (November – März)täglich 18.00-08.00 Uhr
Sommer (April – Oktober), täglich 19.00-08.00 Uhr
Link: https://www.caritas-steiermark.at/arche-38/notschlafstelle/

Sprechstunden

Während der Sommerferien finden unsere Sprechstunden nur nach Vereinbarung statt.

Unsere Sprechstunden finden in unserem Büro in der Schubertstraße 6 statt.
Wir freuen uns auf euren Besuch ☺️

Kontaktiere uns auf soziales@oehunigraz.at!

Folge uns auf unseren Social Media Kanälen!

                       

Antragsfristen zu den Zuschüssen

Sprachenzuschuss:

Mo 20.03.2023 – So 16.04.2023

Studienbeitragszuschuss:

Mo 20.03.2023 – So 14.05.2023

Exkursionsförderung & Fahrtkostenzuschuss:

Mo 20.03.2023 – So 16.04.2023

Bücherzuschuss:

Mo 20.03.2023 – So 16.04.2023

Mensabeihilfe:

Mo 20.03.2023 – So 16.04.2023

Mentale Gesundheit – Zuschuss zur Psychotherapie:

Mo 20.03.2023 – So 16.04.2023

Sozialtopf: laufend

Aktuelle Neuerungen

Mietrechtsberatung

Du hast Fragen zu deinem Mietvertrag? Du bist dir nicht sicher, was du als Mieter*in beachten muss?